Wie man ein Nicht-Einwanderungsvisum für Thailand erhält: Arten, Fristen, Dokumente
Visa für nichttouristische Aufenthalte in Thailand
Nichtimmigrationsvisa in Thailand sind Visakategorien, die für Personen bestimmt sind, die das Land aus anderen Gründen als Tourismus oder Immigration besuchen. Sie sind notwendig für diejenigen, die ins Königreich kommen, um zu arbeiten, zu studieren, Geschäfte zu machen, journalistische Tätigkeiten auszuüben, Familie zu besuchen oder im Ruhestand zu sein.
Unser Visa-Agentur wird Ihnen helfen, ein Visum für Thailand zu beantragen. Wir bieten professionelle Unterstützung in allen Phasen des Prozesses, einschließlich der Vorbereitung der erforderlichen Dokumente, dem Ausfüllen von Formularen und der Interaktion mit diplomatischen Vertretungen. Unsere Erfahrung und Kenntnisse der Besonderheiten des thailändischen Visaprozesses werden Ihnen Zeit sparen und mögliche Fehler bei der Einreichung von Unterlagen vermeiden.
Alle Nicht-Einwanderungs-Visa werden außerhalb Thailands über die Konsulate und Botschaften des Königreichs ausgestellt. Bitte beachten Sie: Nicht alle Konsulate können alle Arten von Visa ausstellen — klären Sie dies vor der Einreichung.

Bestellen Sie ein Visum für Thailand online zu günstigen Preisen!

Haupttypen von Nicht-Einwanderungsvisa
Bildungsvisum (Visumtyp ED)
- Zweck: Studium an Bildungseinrichtungen in Thailand (Schulen, Universitäten, Thai-Sprachkurse).
- Geeignet für: Studenten, Teilnehmer an Sprachkursen, Praktikanten.
- Wichtig: Einladungsschreiben der Bildungseinrichtung, Zahlungsbestätigung, Lehrplan erforderlich.
- Häufigkeit: Einmaliger oder mehrmaliger Eintritt
- Aufenthaltsdauer: bis zu 90 Tage pro Einreise
- Visagültigkeit: bis zu 1 Jahr (mit der Möglichkeit der Verlängerung im Land)
Anderes Visum (Visumtyp O)
- Zweck: Besuch von Verwandten, Pflege von Familienmitgliedern, Ruhestand, Freiwilligenarbeit.
- Geeignet:
- für Ehepartner oder Kinder thailändischer Staatsbürger;
- Rentner (ab 50 Jahre);
- Teilnehmer an Freiwilligenprogrammen.
- Zusätzliche Dokumente: Heirats- oder Geburtsurkunden, Nachweise über Einkommen oder Ersparnisse, Brief von der empfangenden Partei.
- Häufigkeit: Mehrfacheinreise
- Aufenthaltsdauer: bis zu 90 Tage pro Einreise
- Visagültigkeit: 3 Monate
Geschäftsvisum (Visumtyp B)
- Zweck: Arbeit, Geschäftsführung, Teilnahme an Verhandlungen, Konferenzen.
- Dauer: bis zu 90 Tage, Verlängerung möglich.
- Typen:
- einmalige Einreise;
- mehrfache für 1 Jahr (mit Ausreise alle 90 Tage).
- Dokumente: Einladung von einem thailändischen Unternehmen, Registrierungsdokumente, Geschäftsplan (falls erforderlich).
Medienvisum (Visumtyp M)
- Zweck: Arbeit ausländischer Journalisten, Reporter und Medienvertreter.
- Merkmal: Genehmigung des Außenministeriums Thailands oder des Regierungs-Pressezentrums erforderlich.
- Häufigkeit: Mehrfacheinreise
- Aufenthaltsdauer: bis zu 90 Tage pro Einreise
- Visagültigkeit: bis zu 1 Jahr
Kurzfristiges Zweckvisum (Visumtyp S)
- Zweck: Kurzfristige Geschäftsreisen, Teilnahme an Seminaren, Sport- oder Kulturveranstaltungen.
- Geeignet für: Teilnehmer an offiziellen Programmen, organisierte Gruppen, Freiwillige kurzfristiger Projekte.
- Dokumente: Einladung, Programm der Veranstaltung, Bescheinigungen von der Organisation.
- Häufigkeit: 1 Einreise
- Aufenthaltsdauer: bis zu 60 Tage
- Visagültigkeit: 3 Monate
Wichtige Merkmale
- Alle Nicht-Einwanderungsvisa erfordern dokumentarischen Nachweis des Reisezwecks.
- Konsulate können zusätzliche Dokumente oder ein Interview anfordern.
- Für Visa mit mehreren Einreisen kann ein Nachweis über ein stabiles Einkommen oder Geschäft erforderlich sein.

Beantragen Sie noch heute ein Nicht-Einwanderungsvisum — ohne Wartezeiten und unnötigen Papierkram!
Dokumente für alle Arten von Nicht-Einwanderungsvisa:
Allgemeine Dokumente:
- Auslandspass
- Gültigkeitsdauer von mindestens 6 Monaten (manchmal — 12 Monate für Langzeitvisa).
- Mindestens 2 freie Seiten.
- Ausgefülltes Visumantragsformular
- Persönlich vom Antragsteller unterschrieben.
- Wichtig: Das Formular muss in englischer Sprache, lesbar und fehlerfrei ausgefüllt sein.
- Passfoto im Passformat
- 3,5 x 4,5 cm, farbig, auf weißem Hintergrund, ohne Kopfbedeckungen.
- Vor nicht mehr als 6 Monaten aufgenommen.
- Kopie des Passes
- Erste Seite (mit Daten).
- Visageschichte (falls vorhanden).
- Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit
- Kontoauszug der letzten 3 Monate.
- Mindestens 700–1000 USD pro Reise oder Äquivalent (abhängig vom Visum).
- Manchmal ist ein Einkommensnachweis von der Arbeit erforderlich.
- Flugtickets
- Bestätigung der Reservierung hin und zurück.
- Für Mehrfachvisa – Nachweise regelmäßiger Reisen.
- Finanzielle Garantie / Sponsorenschreiben (falls ein Sponsor vorhanden ist).
- Zusätzlich eine Kopie des Passes und ein Banknachweis des Sponsors.
- Medizinische Versicherung (nach Bedarf, insbesondere für ältere Personen oder je nach Visumtyp).
Zusätzliche Dokumente je nach Art des Nicht-Einwanderungsvisums
- Für das ED-Visum (Studium):
- Einladung von einer Bildungseinrichtung in Thailand (Original oder Scan mit Stempel).
- Bestätigung der Einschreibung / Absichtserklärung zum Studium.
- Bestätigung der Zahlung für das Studium.
- Detailliertes Kursprogramm oder Studienplan.
- Für das O-Visum (Familie, Rentner, Freiwillige):
- Familien (Zusammenführung):
- Heirats-/Geburtsurkunde.
- Kopie des Passes/ID-Karte eines Familienmitglieds, das in Thailand lebt.
- Einladungsschreiben.
- Rentner (ab 50 Jahre):
- Rentenbescheid.
- Kontoauszug (normalerweise mindestens 800.000 Baht oder Äquivalent).
- Medizinische Versicherung (oft erforderlich).
- Freiwillige:
- Schreiben von der aufnehmenden Organisation in Thailand.
- Registrierungsdokumente dieser Organisation.
- Programm für das Freiwilligenprojekt.
- Familien (Zusammenführung):
- Für das B-Visum (Geschäft oder Arbeit):
- Einladungsschreiben von einer thailändischen Firma.
- Kopie der Firmenregistrierung in Thailand (Company Certificate).
- Lizenzen, Steuerberichte oder Umsatzsteuerbericht (falls erforderlich)
- Arbeitsvertrag oder Beschreibung der Geschäftstätigkeit.
- Bestätigung von Geschäftstreffen / Veranstaltungen.
- Für das M-Visum (journalistisch):
- Schreiben von der Redaktion / Agentur mit Beschreibung der Besuchsziele.
- Liste der zu produzierenden Materialien.
- Genehmigung des thailändischen Außenministeriums (oder einer anderen autorisierten Struktur).
- Presseausweis / Bestätigung des Journalistenstatus.
- Für das S-Visum (kurzfristige Ziele):
- Einladung zu einer Veranstaltung (Forum, Konferenz, Wettbewerb).
- Programm der Veranstaltung.
- Bestätigung der Teilnahme / Registrierung.
- Schreiben von einer Organisation in Ihrem Land (wenn die Reise im Namen einer Firma/Institution erfolgt).

Erhalten Sie Ihr Visum ohne Fehler — unsere Experten erledigen alles für Sie.
Kosten eines Nicht-Einwanderungsvisums in Thailand
Die Kosten für ein Nicht-Einwanderungsvisum hängen von dessen Typ ab (einmalig oder mehrfach), sowie von der Dringlichkeit der Bearbeitung und den konsularischen Gebühren, die in einem bestimmten Land gelten. Im Juli 2025 beträgt die Grundgebühr für das Visum 129 Euro.
Jedoch kann der endgültige Betrag je nach Schwankungen der Wechselkurse, den Anforderungen des Konsulats oder geopolitischen Situationen in der Welt variieren.
Die aktuellen Kosten zum Zeitpunkt der Antragstellung können Sie immer auf unserer Seite «Visakosten» überprüfen.

FAQ zu Nicht-Einwanderungsvisa in Thailand
Bitte beachten Sie: Alle Informationen sind bis Juli 2025 aktuell. Wir überwachen regelmäßig Änderungen in der Visapolitik Thailands, empfehlen jedoch, vor der Beantragung eines Visums die aktuellen Details bei unseren Managern zu überprüfen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Nicht-Einwanderungsvisum und einem Touristenvisum in Thailand?
Ein Nicht-Einwanderungsvisum ist für einen langfristigen Aufenthalt mit einem spezifischen Zweck (Arbeit, Studium, Rente) vorgesehen, während ein Touristenvisum nur für kurzfristige Erholung gedacht ist.
Ist es möglich, in Thailand mit einem Nicht-Einwanderungsvisum Typ B ohne Arbeitsgenehmigung zu arbeiten?
Nein, das Visum B gibt nur das Recht auf Einreise, für legale Arbeit ist eine Arbeitsgenehmigung (Work Permit) erforderlich.
Wie kann man ein Nicht-Einwanderungsvisum in Thailand verlängern?
Die Verlängerung wird im Einwanderungsbüro durchgeführt, aber nicht alle Visa können verlängert werden. Zum Beispiel können ED (Studium) und O (Rente) verlängert werden, S (kurzfristig) jedoch nicht.
Muss man das Land verlassen, um das Visum zu verlängern?
Es hängt vom Typ ab:
- Einmalige – erfordern das Verlassen und eine neue Antragstellung im Konsulat.
- Mehrfache (z.B. B für 1 Jahr) – können intern verlängert werden, aber mit Ausreise alle 90 Tage (oder Meldung bei der Einwanderungsbehörde).
Ist es möglich, auf einem ED-Visum zu studieren und nebenbei zu arbeiten
Nein, das ED-Visum gibt kein Arbeitsrecht. Verstöße drohen mit Abschiebung und Einreiseverbot.
Wie viel Geld wird für ein Rentnervisum (Typ O-A/O) benötigt?
- 800.000 Baht auf einem thailändischen Konto oder
- 65.000 Baht monatliches Einkommen (bestätigt durch ein Konsulatszertifikat) oder
- Kombination aus Ersparnissen und Einkommen.
Ist es möglich, ein Geschäft in Thailand mit einem Visum Typ B zu eröffnen?
Ja, aber für die Verwaltung des Unternehmens ist eine Arbeitsgenehmigung erforderlich, und das Unternehmen selbst muss bestimmte Anforderungen erfüllen (z.B. ein genehmigtes Kapital von 2+ Millionen Baht für Ausländer).
Wie bekommt man ein Visum für ehrenamtliche Tätigkeit?
Benötigt wird eine Einladung von einer in Thailand registrierten NGO (z.B. einer Tierhilfsorganisation), eine Bestätigung der Tätigkeit und manchmal eine Abstimmung mit dem Außenministerium.
Ist es möglich, mit einem visumfreien Regime einzureisen und dann auf ein Nicht-Einwanderungsvisum umzustellen?
Ja, aber nur in bestimmten Fällen (z.B. Wechsel von einem Touristenvisum zu ED oder B). Normalerweise ist eine Ausreise in ein Nachbarland (Laos, Malaysia) zur Abwicklung erforderlich.
Welche Dokumente werden für ein ED-Visum (Studium) benötigt?
- Einladung von einer akkreditierten Bildungseinrichtung,
- Bestätigung der Kurszahlung,
- Studienplan,
- Fotos, Antragsformular, Bankauszug.
Wird ein B-Typ-Visum für Fernarbeit (Freelancing) erteilt?
Nein, offiziell ist Freelancing in Thailand auf Nicht-Einwanderungsvisa verboten. Das B-Visum wird nur bei Anstellung in einem thailändischen Unternehmen oder für ein Geschäft ausgestellt.
Was tun, wenn ein Nicht-Einwanderungsvisum abgelehnt wird?
- Den Grund klären (oft – Mangel an Dokumenten),
- Fehler korrigieren,
- Erneut beantragen oder sich an ein anderes Konsulat wenden.
Um solche Probleme zu vermeiden, empfehlen wir, das Visum über unsere Agentur zu beantragen – unsere Spezialisten überprüfen alle Dokumente gründlich und vermeiden Fehler.
Kann man seine Familie auf seiner Arbeitsvisum (Typ B) mitbringen?
Ja, Ehepartner und Kinder können ein abhängiges Visum Typ O auf der Grundlage Ihres Visums erhalten.
Wie oft kann ein ED-Visum verlängert werden?
Es hängt vom Kurs ab:
- Sprachschulen – in der Regel 1 Jahr (mit Verlängerung alle 3 Monate),
- Universitäten – für die gesamte Studiendauer.
Welche Strafen gibt es für die Überschreitung eines Nicht-Einwanderungsvisums?
- 500 Baht/Tag (maximal 20.000 Baht),
- Bei schwerwiegenden Verstößen – Abschiebung + Einreiseverbot.
Wir werden Sie in Kürze kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Buch-dein-Visum.de-Team
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Buch-dein-Visum.de-Team
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Buch-dein-Visum.de-Team