Legalisation Thailand

Unterstützung bei der Legalisation für Thailand

Die Legalisation Thailand gestaltet sich mitunter schwierig. Thailand gehört nicht zu den Staaten, die das Haager Abkommen unterzeichnet haben. Eine Apostille ist für Thailändische oder deutsche Unterlagen nicht möglich. Echtheitszertifikate müssen daher auf längerem Weg organisiert werden. Bei den verschiedenen Behörden in Deutschland beantragen Sie Ihre Dokumente, eine Kopie dieser wird nicht einfach so anerkannt. Dieses Dokument muss nun übersetzt werden, in englischer oder thailändischer Sprache. Übersetzen Sie das Dokument in Englisch, so muss es erneut von einem Notar und anschließend vom Amtsgericht beglaubigt werden. Erst dann akzeptiert die thailändische Botschaft die Legalisation. Wurde das Dokument von einem beeideten Übersetzer auf Thailändisch übersetzt, so ist der zusätzliche Behördengang aufs Amtsgericht nicht nötig. Die Botschaft Thailands verfügt eine Liste mit allen entsprechenden beeidigten Übersetzern. Die Übersetzungen müssen fest mit den Originalen verbunden sein.

Spezielles Prüfverfahren

Aber Thailand arbeitet auch eng mit dem Auswärtigen Amt zusammen. Für spezielle Dokumente und Zertifikate hat man sich auf ein vereinfachtes Echtheitsprüfverfahren geeinigt. Hier prüft die Botschaft die Echtheit direkt gemeinsam mit der zuständigen Behörde. Das kann allerdings zu längeren Bearbeitungsdauern führen.

Unser Service zur Legalisation

Da der gesamte Aufwand sehr zeitaufwändig ist, haben bereits viele unserer Kunden auf unseren Legalisationsdienst zurückgegriffen. Wir arbeiten eng mit beeidigten Übersetzern zusammen, kennen die verschiedenen Behörden und die notwendigen Unterlagen, die die Botschaft für die Beglaubigung benötigt. Dadurch kommen Sie in den Genuss, sich gänzlich auf Ihre Reisevorbereitungen zu kümmern. Die Legalisation Thailand übernehmen wir.