Die Vielfalt der Visa-Arten
Visum ist nicht gleich Visum
Jeder Staat nutzt verschiedene Visa-Arten, um seine Besucher in Abhängigkeit von ihren Reiseabsichten zu kategorisieren. Wer im Zielland für einen begrenzten Zeitraum Urlaub macht, kommt in der Regel mit einem Touristenvisum aus. Plant der Reisende jedoch vor Ort zu arbeiten, zu studieren oder einer anderen Tätigkeit nachzugehen, sind entsprechende Genehmigungen wie ein Arbeits- oder Studentenvisum erforderlich. Auch für Journalisten, Crew-Mitglieder und bei Aufenthalten zu humanitären oder projektbezogenen Zwecken gibt es in vielen Ländern festgelegte Visa-Vorschriften. Was genau sich hinter den verschiedenen Visa-Kategorien verbirgt und warum ein Arbeitsvisum z. B. nicht das gleiche wie ein Geschäftsvisum ist, erfahren Sie in der Einzelansicht.
Die Vielfalt der Visa-Arten
Der Weg zum richtigen Visum
Visa unterscheiden sich nicht nur auf Grundlage des Reisezweckes, sondern auch hinsichtlich ihrer Gültigkeitsdauer. Wenn Sie z. B. Freunde oder Bekannte im Ausland besuchen, ist ein Privatvisum unter Umständen sinnvoller als ein Touristenvisum, weil es zu einem längeren Aufenthalt berechtigt.
In China beispielsweise ist Ihnen als Tourist ein Besuch von bis zu 30 Tagen gestattet, bei privaten Reiseabsichten ist ein Visum bis zu 180 oder 365 Tage gültig. Einige Visa-Sorten erlauben lediglich eine einmalige Einreise in das Reiseland. In anderen Fällen ist es dem Visuminhaber gestattet, zweimal oder mehrfach innerhalb eines bestimmten Zeitraumes ein- und auszureisen.
Darüber gibt es je nach Bestimmungen des ausgesuchten Ziellandes verschiedene Wege, ein Visum zu beantragen. Eine gängige Variante ist es, den Visumantrag dem Konsulat oder der Botschaft im Heimatland vorzulegen. Ist der Antrag genehmigt, erhält der Reisende einen entsprechenden Vermerk in seinen Reisepass – meist in Form eines Stempels oder Aufklebers. Einige Länder wie z. B. Indien ermöglichen, ein E-Visum über eine Website online anzufordern. Manchmal erhält der Reisende das Visum erst am Zielort.
Was ist bei der Wahl des Visums zu beachten?
Wenn Sie planen in ein visumpflichtiges Land zu reisen, ist es aufgrund der Vielfalt der Visa wichtig, einige Fragen zu beantworten. Bevor Sie Ihre Aufenthaltsgenehmigung beantragen, sollten Sie folgende Punkte klären:
- Aus welchem Grund trete ich die Reise an?
- Wie lange plane ich zu bleiben?
- Reise ich mehrmals ein und aus?
- Wie sehen die Einreisebestimmungen meines Ziellandes aus?
- Wie und wo stelle in den Visumantrag?
- Kann ich alle notwendigen Unterlagen vorweisen?
Wir raten dringend davon ab, die Visumauswahl auf Basis inoffizieller Informationen aus dem Internet zu treffen. Die Konsulate und Einreisebehörden verpflichten Reisende dazu, ganz bestimmte Nachweise zu erbringen. Neben dem Antragsformular und einem gültigen Reisepass zählt in vielen visumpflichtigen Ländern eine Einladung zu den wichtigsten Dokumenten, um eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten. Flug- oder Hotelbuchungsbestätigungen sind in diesen Fällen nicht ausreichend. Wie die Einladungsschreiben auszusehen haben, variiert je nach Land und Art des Visums.
Hilfe durch den "Visa-Dschungel" bei Buch-dein-Visum.de
Unser Visum-Service hilft Ihnen gerne dabei, das richtige Visum für Ihre Reise auszuwählen. Wenn Sie das Visum bei uns bestellen, erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über die einzureichenden Unterlagen. Eine aufwendige Recherche, bei der sich Fehler einschleichen können, entfällt. Bevor wir Ihren Antrag persönlich abgeben, überprüfen wir, ob alle Dokumente vollständig vorliegen. Auf Wunsch beantragen wir für Sie eine offizielle Einladung (für bestimmte Länder verfügbar) oder füllen die Antragsformulare für Sie aus. Wir übernehmen lästige, zeitintensive Behördengänge für Sie und beraten Sie in allen Fragen zu den Visa-Arten.